Startseite  
b
 

Bücher


vergrößern

Rudi Rhode
Mona Sabine Meis
ca. 280 Seiten,
mit 125 Zeichnungen und Fotos
€ [D] 19,00, sFr 32,90, € [A] € 19,60
ISBN 3-0350-0027-1;
Format 14,4 x 21 cm,
WG 1531

 

 

"Wortlos sprechen ..."
Machoverhalten und Duckmäusertum in der Körpersprache

Vom Scheitel bis zur Sohle - stets senden wir mit unserer Körpersprache Signale der Dominanz, Partnerschaftlichkeit oder Unterlegenheit aus. In ihrem neuen Buch stellen die Autoren Rudi Rhode und Sabine Meis diese Signale der Macht nicht nur systematisch vor, sondern übertragen diese auch auf beispielhafte berufliche und private Alltagssituationen. So kann der Leser auf jeder Seite dieses Buches nicht nur sich selbst, sondern auch seine Mitmenschen neu entdecken - ein
hochinformatives, amüsantes Sachbuch und pragmatischer Ratgeber zugleich.

Körpersprache wird gemeinhin verstanden als "Spiegel der Seele". In diesem Buch wird dagegen eine andere faszinierende Seite der nonverbalen Kommunikation
durchleuchtet: Mit einem einzigen Blick oder einer einfachen Handbewegung können wir Signale der Macht aussenden und unsere Mitmenschen bedrängen und verletzen. Eine einzige Geste der Unsicherheit kann als Einladung für unsere Mitmenschen fungieren, unsere Grenzen zu missachten. So kann ein verächtliches Lächeln im Streit zu Eskalationen führen, ein warmes Lächeln dagegen einen Konflikt entschärfen. Verletzende Körpersignale können eine Auseinandersetzung
explodieren lassen hin zu Aggression und Gewalt. Und ein flüchtendes Blickverhalten oder eine geduckte Körperhaltung können zu weiteren Übergriffen
einer bedrängenden Person führen.

In dem vorliegenden Buch werden die wichtigsten Körpersignale der Macht und Ohnmacht systematisch untersucht und auf exemplarische Lebenssituatioen, wie sie uns jeden Tag widerfahren, übertragen. Der Leser lernt in den sehr anschaulichen und lebensnahen Ausführugen, bewusste und unbewusste Verhaltensweisen besser zu erkennen und gezielt darauf Einfluss nehmen zu können. Destruktive Mechanismen
der nonverbalen Kommunikation können so durchbrochen werden - in der Privatsphäre ebenso wie im Berufsleben.

Das Buch beleuchtet - im Gegensatz zu allen gängigen Titeln über Körpersprache - die Fragen der Macht und Ohnmacht im Zusammenhang mit Konflikt- und
Gewaltsituationen. Es handelt sich hierbei um die erste, leicht verständliche und systematische Darstellung zu dieser Fragestellung auf dem deutschsprachigen
Markt.


zum vergrößern klicken

vergrößern

ca. 170 Seiten, kort.
€ [D] 18,00, Fr 30,80, € [A] 18,50
ISBN 3-87387-542-X; erscheint August 2003
Format 17 x 24 cm,
WG 1535
Junfermann Verlag, Paderborn
Rudi Rhode, Ralf Bongartz, Mona Sabine Meis (Autoren)

bestellen hier

Angriff ist die schlechteste Verteidigung
Der Weg zur kooperativen Konfliktbewältigung


Die Autoren haben ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Streitkultur verfaßt, in der Durchsetzungsfähigkeit verbunden wird mit Wertschätzung dem Konfliktpartner gegenüber - entgegen dem Trend der Ellenbogen-Gesellschaft, die Konflikt zunehmend als „Kampf aller gegen alle" begreift.

Auch wird in dem Buch deutlich, daß konstruktive Konfliktbewältigung keine Frage der korrekten Anwendung von verbalen Techniken wie „Ich-Botschaften" oder „Aktives Zuhören" ist, sondern eine Frage der inneren Haltung. In schonungsloser Offenheit werden unsere Konflikt Einstellungen des „Du bist schuld" oder „Du hast schließlich angefangen" entlarvt als perfide Rechtfertigungsmodelle - Opferhaltungen, mit denen eigene Attacken als angreifende Verteidigung legitimiert werden. Das Buch zeigt: Nur wer „bei sich bleibt" und Selbstverantwortung in einem Konflikt übernimmt, kann der Versuchung widerstehen, im Streitfall „außer sich zu geraten".
Den Autoren ist es gelungen, einen Ansatz zur konstruktiven Konfliktbewältigung vorzustellen, der nicht nur leicht verständlich und praxisorientiert ist, sondern zugleich die verbale mit der nonverbalen Konfliktebene verbindet. Und gerade weil sie keine einfachen Tricks oder Rezepte aus der Mottenkiste des Konfliktmanagements vorstellen, erhalten die Leserinnen und Leser viele wertvolle Hilfestellungen, die deren Konfliktverhalten radikal verändern werden.

 


vergrößern

Artikelserie: "Körpersprache im Verkauf"
Schrot & Korn special, Hefte 6,7,9,10/2000
Rudi Rhode, Mona Sabine Meis (Autoren)

zum e-book hier

Körpersprache im Verkauf

Der Artikel „Körpersprache im Verkauf“ richtet sich an alle diejenigen Verkäuferinnen und Verkäufer, die in einem Fachhandel beratend tätig sind. Denn die geforderte Kunden-Orientierung verlangt von jenen, ihre kommunikativen Kompetenzen zu erweitern: Verkauf ist das Produkt einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen Kunde und VerkäuferIn.

Das vorliegende e-book sensibilisiert für die zentralen Aspekte nonverbaler Kommunikation im Verkauf:
- partnerschaftliche Ebene
- Blickverhalten
- Raumverhalten
- Gestik
- Lächeln

Ohne auf vereinfachende Tricks und Tipps aus der Mottenkiste der Körpersprache zurückzugreifen, werden den LeserInnen des e-books auf der Grundlage der Sensibilisierung Möglichkeiten an die Hand gegeben, sowohl ihre eigene Körpersprache bewußter im Verkauf einzusetzen, als auch die nonverbalen Signale der Kunden gezielter zu lesen und zu deuten. Die Verbesserung der (nonverbalen) Kommunikation zwischen Kunde und VerkäuferIn schafft Kundenbindung.



zurück zum Anfang


b